Tag: green game studies

Ringvorlesung Humboltⁿ

[English below] Ich freue mich sehr über die Einladung zur Ringvorlesung von Humboldtⁿ im Sommersemester 2025. Am 22. MAI 2025 um 16:00 (s.t.) spreche ich “Zur Rolle des Klimas in Computerspielen“. Die dahinterstehende Forschung habe ich zu großen Teilen in Kooperation mit meiner Kollegin Prof. Dr. Birgit Schneider durchgeführt. Ich werde einige Einblicke in unser ästhetisches Analyseschema geben und aus...

Landeslehrpreis gewonnen!

Mein Team und ich freuen uns riesig, dass wir den brandenburgischen Landeslehrpreis 2021 gewonnen haben! Dieser Preis ist eine tolle Anerkennung dafür, dass wir Wege gefunden haben, die Pandemie inhaltlich und strukturell in unser Lehrangebot zu integrieren und fruchtbar zu machen. Zum Team gehören Pia Buskies-Utesch, Jessica Rehse, Johannes Fähmel und Florian Nowotny. Gemeinsam haben wir das Seminar „Exhibiting Nature...

Für den Landeslehrpreis nominiert!

Ich freue mich riesig: Unser Seminar “Exhibiting Nature Digitally – Ausstellen im Digitalen” ist für den Landeslehrpreis Brandenburg 2021 nominiert. Das Seminar habe ich zusammen mit meinem Team – Jessica Rehse, Pia Buskies Utesch, Florian Nowotny und Johannes Fähmel – im Rahmen des Forschungsprojekts “FoLD (Forschen | Lernen Digital)” entwickelt: Im Seminar setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit...

Wetter in Pokémon und Co. in der neuen “Dritte Natur”

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Dritte Natur zum Thema “Künstliches Klima” ist erschienen. Unter den vielen spannenden Artikeln ist auch der Beitrag “Das Wetter kontrollieren – Klima und Agenzialität im Computerspiel” von Lydia Kray und mir. Wir beleuchten an den Beispielen Pokémon Smaragd, Ori and the Blind Forest sowie Never Alone, inwiefern das Wetter in Computerspielen als etwas Steuerbares dargestellt...

Handbuch Gameskultur nun Open Access!

Das Handbuch Gameskultur (Hrsg. Olaf Zimmermann und Felix Falk) ist nun als Open Access erhältlich und kann unter diesem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/HandbuchGameskultur.pdf. Das Handbuch bietet viele spannende Beiträge zu den vielfältigen Aspekten der Computerspielkultur geschrieben von Branchenkenner*innen, Bildungsarbeiter*innen, Kurator*innen, Journalist*innen, Spieledesigner*innen, Wissenschaftler*innen und vielen mehr. Ich habe den Beitrag “Kulturarchive” beigesteuert: Möring, Sebastian. 2020. Kulturarchive. In: Handbuch Gameskultur,...

Workshop: Medien der Natur: „Natur“ in Computerspielen

[UPDATE 18.8.2020, 10:50 Uhr]: Der Workshop wurde leider kurzfristig abgesagt. Mit Mit Birgit Schneider und Sebastian Möring Am 18.8.2020, 15 Uhr (Einlass 14:30 Uhr) Im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin Eintritt: 5,- € / ermäßigt: 3,- €, Ticketverkauf z. Zt. nur online Kurzbeschreibung: “Die digitale Mediengesellschaft ermöglicht überraschende neue Formen des „Naturschreibens“ – etwa in den Erzählungen von Computerspielen. Die Veranstaltung...

Stream of Nature

Wann: Dienstag, 23.06.2020, 14:00 Uhr Wo: Zoom/Twitch Liebe Interessierte, Studierende und Computerspielaffine, Im Stream of Nature nehmen uns die EMW-Studierenden Marie-Lena Höftmann und Maurice Mathieu mit auf einen Spaziergang durch die Welten und Landschaften des japanischen Computerspieleklassikers „Shadow of the Colossus“ und dem Survival-Horror-Spiel „The Forest“ auf der Suche nach der Natürlichkeit im Künstlichen und dem Künstlichen in der Natur....

Interview zum Klimawandel in Computerspielen im DLF Kultur

Ich war beim Deutschlandfunk Kultur in der Sendung “Kompressor” und habe mich mit der Moderatorin Gesa Ufer über den Klimawandel im Computerspiel unterhalten und die Forschung, die ich zu diesem Thema mit meiner Kollegin Birgit Schneider betreibe. Hier kann man das Interview sowohl nachlesen als auch nachhören: https://www.deutschlandfunkkultur.de/civilization-6-und-eco-der-klimawandel-in-computerspielen.2156.de.html?dram:article_id=443633.