Tag: game studies

Presentation: Screen Images at C/O Digital Festival (incl. In-Game Photo Competition)

[German below] It is with great pleasure that we announce the presentation of our edited volume Screen Images: In-Game Photography, Screenshot, Screencast published with Kadmos Kulturverlag Berlin in 2023. This volume examines historical and contemporary image practices and phenomena – including screenshots, screen photography, screencasts, and in-game photography – and investigates a new interdisciplinary area of research.  The book presentation will be part of...

Workshop: Capturing the (Game) World

Capturing The (Game) World: Computer Games As New Places For Photographic Practice Thursday, September 22, 2022 6pm – 9pm CET Place:C/O Education Room H19Hardenbergstraße 1910623 Berlin Registration here. Livestream at co-digital.org Stream Can computer games be new places for photographic practice? Of course, they can! They are already, in fact! Lay people, gamers, and many artists are no longer traveling virtual...

Neoliberale Bedingung von Computerspielen

Wir freuen uns sehr, dass unser Buchkapitel “Die neoliberale Bedingung von Computerspielen” von Olli Tapio Leino und mir im Band Kontrollmaschinen (hrsg. von Christopher Lukman) im Lit Verlag erschienen ist. Das Kapitel behauptet, liberale romantische Spieletheorien à la Schiller reichen im neoliberalen Zeitalter nicht mehr aus, um Computerspiele angemessen zu beschreiben. Stattdessen müssen die neoliberalen Aspekte des Spielens anerkannt werden....

Podium Computerspiel-Erzähl-Visionen

Ich freue mich sehr am 27.06.2022 am Thementag Digitale Kultur: EUROPA ERSPIELEN des Literaturfestival Potsdam Brandenburg mitzuwirken und gemeinsam mit Lena Falkenhagen (Schriftstellerin + Computerspiel-Autorin), Dîlan Canan Çakir (Deutsches Literaturarchiv Marbach) auf dem Podium “Computerspiel-Erzähl-Visionen” ab 14:45 Uhr die Frage zu erötern: Welche Computerspiele brauchen wir? Moderiert wird das Panel von dem Journalisten Matthias Kreienbrink. Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam...

Landeslehrpreis gewonnen!

Mein Team und ich freuen uns riesig, dass wir den brandenburgischen Landeslehrpreis 2021 gewonnen haben! Dieser Preis ist eine tolle Anerkennung dafür, dass wir Wege gefunden haben, die Pandemie inhaltlich und strukturell in unser Lehrangebot zu integrieren und fruchtbar zu machen. Zum Team gehören Pia Buskies-Utesch, Jessica Rehse, Johannes Fähmel und Florian Nowotny. Gemeinsam haben wir das Seminar „Exhibiting Nature...

Für den Landeslehrpreis nominiert!

Ich freue mich riesig: Unser Seminar “Exhibiting Nature Digitally – Ausstellen im Digitalen” ist für den Landeslehrpreis Brandenburg 2021 nominiert. Das Seminar habe ich zusammen mit meinem Team – Jessica Rehse, Pia Buskies Utesch, Florian Nowotny und Johannes Fähmel – im Rahmen des Forschungsprojekts “FoLD (Forschen | Lernen Digital)” entwickelt: Im Seminar setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit...

Wetter in Pokémon und Co. in der neuen “Dritte Natur”

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Dritte Natur zum Thema “Künstliches Klima” ist erschienen. Unter den vielen spannenden Artikeln ist auch der Beitrag “Das Wetter kontrollieren – Klima und Agenzialität im Computerspiel” von Lydia Kray und mir. Wir beleuchten an den Beispielen Pokémon Smaragd, Ori and the Blind Forest sowie Never Alone, inwiefern das Wetter in Computerspielen als etwas Steuerbares dargestellt...

“The Game Itself? : Towards a Hermeneutics of Computer Games” now available as open access and as video

Our paper “The Game Itself? : Towards a Hermeneutics of Computer Games” is now available as open access publication via the DOI https://doi.org/10.1145/3402942.3402978. The video of the talk can be watched here: Espen Aarseth and I presented it in September 2020 at the International Conference on the Foundations of Digital Games (FDG ’20). Our submission received a mention as an exceptional...