Category: Publication

Positionspapier zur Etablierung einer Spielwissenschaft

[English below] 26 Spielwissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen haben gemeinsam das Positionspapier “Zur Etablierung einer Spielwissenschaft: Potenziale, Perspektiven und institutionelle Anforderungen” verfasst. Es wurde am 2. Juni 2025 in der PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung veröffentlicht. Das Papier ist ein Versuch, die Fähigkeiten und Potenziale der deutschen Spielwissenschaft darzustellen und zugleich zu skizzieren, was es braucht, um diese Forschung besser institutionell zu...

Screen Images published!

We are enormously happy that our edited volume Screen Images. In-Game Photography, Screenshot, Screencast has been published now in open access (https://doi.org/10.55309/c3ie61k5). The book contains many inspiring chapters by fantastic authors as well as artworks from outstanding artists. I am personally very happy that the volume offers a number of new texts on in-game photography. We hope everyone enjoys reading...

Computerspiele als Medien der Sorge

[For English, please see below] Ich freue mich sehr, dass mein Artikel “Computerspiele als Medien der Sorge. Von existenzieller zu relationaler Software am Beispiel von Animal Crossing: New Horizons” endlich veröffentlicht wurde. Er erschien erfreulicherweise im November 2022 in dem von Bernd Bösel herausgegebenen Sonderheft Automatisierte Zuwendung. Affektive Medien – Sensible Medien – Fürsorgende Medien. In dem Artikel argumentiere [ich]...

Presentation: Screen Images at C/O Digital Festival (incl. In-Game Photo Competition)

[German below] It is with great pleasure that we announce the presentation of our edited volume Screen Images: In-Game Photography, Screenshot, Screencast published with Kadmos Kulturverlag Berlin in 2023. This volume examines historical and contemporary image practices and phenomena – including screenshots, screen photography, screencasts, and in-game photography – and investigates a new interdisciplinary area of research.  The book presentation will be part of...

Neoliberale Bedingung von Computerspielen

Wir freuen uns sehr, dass unser Buchkapitel “Die neoliberale Bedingung von Computerspielen” von Olli Tapio Leino und mir im Band Kontrollmaschinen (hrsg. von Christopher Lukman) im Lit Verlag erschienen ist. Das Kapitel behauptet, liberale romantische Spieletheorien à la Schiller reichen im neoliberalen Zeitalter nicht mehr aus, um Computerspiele angemessen zu beschreiben. Stattdessen müssen die neoliberalen Aspekte des Spielens anerkannt werden....

Didaktik des digitalen Spielens

Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Autor*innen sehr, dass der Band Didaktik des digitalen Spielens im Dezember 2021 erschienen ist. Den Band haben Manuela Pohl, Nathanael Riemer und ich als neunten Teil der DIGAREC Series im Potsdamer Universitätsverlag herausgegeben. Er bietet multiperspektivische Blicke auf verschiedene Fragen zu Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen in Bildungskontexten. Das Buch ist kostenfrei als Open Access zum...

Wetter in Pokémon und Co. in der neuen “Dritte Natur”

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Dritte Natur zum Thema “Künstliches Klima” ist erschienen. Unter den vielen spannenden Artikeln ist auch der Beitrag “Das Wetter kontrollieren – Klima und Agenzialität im Computerspiel” von Lydia Kray und mir. Wir beleuchten an den Beispielen Pokémon Smaragd, Ori and the Blind Forest sowie Never Alone, inwiefern das Wetter in Computerspielen als etwas Steuerbares dargestellt...